
LYNQTECH Cloud-Plattform
Digitalisierung der Energiewende erfolgreich meistern
Die digitale Transformation der Energiewirtschaft ist integraler Bestandteil der Digitalisierung der Energiewende und entscheidend dafür, welche Unternehmen mit welchen Geschäftsmodellen im Energiemarkt der Zukunft bestehen können. Umfangreiche Datenbestände müssen nutzbringend gehandhabt werden, um automatisiert ebenso schnelle wie effiziente Prozesse zu ermöglichen – nur auf diese Weise kann angemessen auf stark schwankende Beschaffungspreise reagiert werden, und nur durch passgenaue digitale Lösungen können die wahren Bedürfnisse von Kund:innen zuverlässig ermittelt werden und die Basis für als attraktiv erachtete Produkte und Services bilden. Weiterhin werden durch die Digitalisierung neue Wertschöpfungsoptionen geschaffen, die unter anderem vielversprechende Kooperationen mit anderen Branchen in Aussicht stellen.

Digitalisierung der Energiewende: Energieversorger werden Datenprofis
Die deutsche Energiewirtschaft steht im Zusammenhang mit der Energiewende vor beachtlichen Herausforderungen, welche nur auf Basis einer konsequenten Digitalisierung aller relevanten Prozesse gemeistert werden können. Technische und regulatorische Standards müssen geschaffen respektive weiterentwickelt werden, wobei selbstverständlich stets Versorgungssicherheit zu gewährleisten ist.
Um auf eine sich verändernde Welt und neue Verbraucher:innenanforderungen reagieren zu können, unterliegen interne Prozesse in EVU einem tiefgreifenden Wandel. Zukunftsweisende Vertriebs- und Vermarktungsaktivitäten sind gefragt, zumal die zu beliefernden Kund:innen immer öfter nicht mehr nur als reine Konsument:innen auftreten, sondern unter Nutzung innovativer Technologien auch als Akteur:innen am Markt aktiv werden.
Aus Verbraucher:innenperspektive sollen personalisierte Produkte/Services komfortabel und idealerweise sofort verfügbar sein, was auf Seite des Vertriebs den Einsatz innovativer Omnichannel-Plattformen bedingt, welche als erwünschten Zusatzeffekt detaillierte Analysen des Kund:innenverhaltens an allen Kontaktpunkten erlauben. Mitarbeitende in EVU müssen für die bestmögliche Nutzung der neuen digitalen Möglichkeiten qualifiziert werden, und in den Unternehmen sind anders geartete Formen der Zusammenarbeit als in der Vergangenheit gefragt.
LYNQTECH: Passgenaue Prozesse für alle Aufgaben
Um die mit der Digitalisierung der Energiewende verbundenen Herausforderungen meistern zu können, ist die LYNQTECH Cloud-Plattform das ideale Tool für Energieversorger: Die Plattform vernetzt in Stadtwerken sämtliche vertriebsrelevanten Prozesse von Anfang bis Ende („End-to-End“). Sie steigert das Kundengeschäft, während Akquise-, Service- und Betriebskosten sinken. Mit aus einer Hand stammenden, perfekt ineinandergreifenden Werkzeugen werden überzeugende Kundenerlebnisse gestaltet – vom Vertragsabschluss über den Customer Support bis zur Abrechnung.
Das „Herz“ der wegweisenden LYNQTECH Plattform ist CORE: Mit CORE werden sämtliche Vertriebsprozesse eines Energieversorgungsunternehmens konsequent digitalisiert – von der Abrechnung über das Zahlungsmanagement und das Nebenbuch bis zum CRM samt eines ausgefeilten Reportings. CORE beinhaltet praxisgerechte Prozesse für alle Kernfunktionalitäten und kann bei EVUs mit Unterstützung der optional verfügbaren Core+ Module weitere Business-Bereiche transformieren. LYNQTECH verfolgt keinen „One Size fits all“-Ansatz, sondern stellt maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen bereit.
Potenziale entfesseln mit LYNQTECH
Mit LYNQTECH CORE sowie den Varianten GROW!, PUSH!, CARE! und COMPLETE! entfesseln Energieversorger die in ihnen steckenden Potenziale und wappnen sich optimal für die Herausforderungen der Digitalisierung der Energiewende. Evolution verlangt Lösungen – LYNQTECH liefert sie.
LYNQTECH Geschäftsführerin Mandy Schwerendt: „Die LYNQTECH Cloud-Plattform für Energieversorger ist modular aufgebaut und bietet alle Voraussetzungen, um die Digitalisierung der Energiewende erfolgreich zu meistern: Um den obligatorischen LYNQTECH CORE gruppieren sich vier Varianten, welche sich mit praxisgerecht parametrisierten Core+ Modulen definierten Aufgabenbereichen widmen und passgenau auf die Anforderungen von Stadtwerken zugeschnitten sind. Neue Möglichkeiten werden erschlossen – Anwenderinnen und Anwender profitieren unmittelbar von merklichen Kostenreduzierungen.“